See this page in your preferred language.Change to English
Danke, dass du unser Hilfe-Center besuchst. Wir arbeiten gerade daran, alle Inhalte des Hilfe-Centers zu übersetzen, deshalb könntest du noch einige Artikel auf Englisch sehen. Vielen Dank für deine Geduld!

Notion-API-Einbindungen

Integrationen mit der Notion-API erstellen – Hero
In diesem Artikel

Mit der API von Notion kann man eigene interne Integrationen erstellen. Einige Partner benötigen auch ein internes Integrationstoken, wenn du ihre Plattform mit deinem Notion-Workspace verknüpfst. Hier zeigen wir dir, wie das funktioniert 🏗


In unserem Entwicklungs-Hub findest du Dokumente, Materialien und Instrumente für die Verwaltung von Einbindungen.

Hinweis: Workspace-Besitzer/-innen verwalten alle Verbindungen in einem Workspace. Für weitere Informationen klicke hier.

  1. Gehe in der linken Seitenleiste auf Einstellungen und dann auf den Tab Verbindungen.

  2. Nur Workspace-Besitzer/-innen können auf den Tab Einbindungen zugreifen und diese erstellen. Wenn du kein Admin bist, wende dich bitte an deinen Workspace-Admin oder verwende einen anderen Workspace.

  3. Klicke unten auf Eigene Einbindung erstellen.

  4. Meine Einbindungen öffnet sich im ausgewählten Standardbrowser. Klicke auf den Button + Neue Einbindung.

  5. Gib der Einbindung einen Namen. Du kannst auch ein Bild als Logo hochladen.

  6. Lege über das Dropdown-Menü fest, in welchem verknüpften Workspace du die Einbindung verwenden möchtest.

    Hinweis: Vergewissere dich, dass du in deiner Web-Session bei Notion mit demselben Konto angemeldet bist wie auf dem Desktop. Ansonsten werden falsche Konten und Workspaces angezeigt.

  7. Deine interne Einbindung wurde hinzugefügt! Sie wird in deinem Workspace ab sofort im Menü Einstellungen → Meine Einbindungen aufgeführt.

  8. Um den internen Integrationstoken abzurufen, klicke neben der internen Einbindung auf das •••-Icon. Den Token brauchst du für API-basierte Automatisierungen, für Workflows deines Teams und um deinen Workspace mit bestimmten Partnerplattformen zu verknüpfen.

Hinweis: Interne Einbindungen beziehen sich nur auf den jeweiligen Workspace. Um diesen zu ändern, muss also eine neue Einbindung erstellt werden.

Neue Einbindungen erfolgen zunächst nur intern. Wenn du als Entwickler/-in an einer öffentlichen Einbindung arbeitest, solltest du zunächst eine interne Einbindung nach den Anweisungen erstellen.

Dann kannst du diese mithilfe unseres Entwicklungsleitfadens in eine öffentliche Einbindung umwandeln.

Bei der Anwendungseinrichtung können die für die Benutzer/-innen erforderlichen Zugriffsberechtigungen von den Entwickler/-innen festgelegt werden.

  • Inhaltliche Berechtigungen:

    • Lesezugriff

    • Schreibzugriff

    • Inhalte hinzufügen

  • Nutzungsberechtigungen:

    • Keine Benutzerdaten

    • Benutzerdaten-Lesezugriff (gilt nicht für E-Mail-Adressen)

    • Benutzerdaten-Lesezugriff (gilt auch für E-Mail-Adressen)

Installiert ein Mitglied eine Einbindung, wird diese Zugriffsebene angezeigt. Du findest sie auch im Freigabemenü aller Seiten, denen die Einbindung hinzugefügt wurde. Weitere Informationen zur Installation von Einbindungen in Workspaces findest du hier →

Einbindungswebhooks ermöglichen es Einbindungen, Änderungen in Notion-Workspaces in Echtzeit zu überwachen und darauf zu reagieren.

Wenn Änderungen an Seiten oder Datenbanken vorgenommen werden, die mit deiner Einbindunggeteilt werden, sendet Notion automatisch Benachrichtigungen an deinen Webhook-Endpunkt, sodass deine Einbindung andere Tools sofort aktualisieren, automatisierte Aufgaben ausführen oder die neuesten Änderungen anzeigen kann.

Einbindungswebhooks einrichten

Eine Anleitung findest du in unseren Dokumenten für Entwickler/-innen.

Integration webhooks currently do not support notifications for:

  • User changes (including workspace membership changes, email/name updates, and permission modifications).

  • Workspace and teamspace settings changes.

For these types of notifications, use the audit log instead.

Webhook-Aktionen vs. Einbindungswebhooks

Webhook-Aktionen und Einbindungswebhooks haben einige Ähnlichkeiten – beide haben Auslöser und können Ereignisse an Drittanbieterdienste senden. Einbindungswebhooks bieten jedoch umfassendere Funktionen:

  • Sie können Aktivitäten über mehrere Workspaces hinweg überwachen.

  • Sie können eine unbegrenzte Anzahl von Aktionen ausführen.

Im Gegensatz dazu sind Webhook-Aktionen für einfachere Anwendungsfälle konzipiert und werden durch Datenbankautomatisierungen mit einer begrenzten Anzahl von Auslösern konfiguriert.


Feedback geben

War diese Ressource hilfreich?


Powered by Fruition